Workshops
Unsere Workshops sind durch ihre gestaffelte Struktur und die individuelle, zielgruppenspezifische Gestaltbarkeit des jeweiligen Angebots für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen aller Altersstufen geeignet. Sie bestehen aus einem theoretischen Teil in einer der Museen und einem praktischen Teil in der museumspädagogischen Werkstatt. Die Gesamtdauer beträgt beträgt zwischen 90 und 120 Minuten.
KOSTEN
Dauer 90 Minuten: Pro Gruppe 90 € zzgl. Materialkosten und ggf. Eintrittskosten
Dauer 120 Minuten: Pro Gruppe 120 € zzgl. Materialkosten und ggf. Eintrittskosten
MUSEUM STADT
Schreibstube
Etwas über das Leben im Mittelalter können die Schüler bei einer Dialogführung durch das Museum Stadt Miltenberg erfahren. Bei dem Rundgang durch die historischen Stadthäuser werden die Entwicklung der Schrift und Buchstaben erläutert, verschiedene historische Schriftstücke und das Material angeschaut. Wie hat sich die Schrift entwickelt, welche Schreibutensilien wurden früher benutzt und welche Berufe waren früher für Bücher, Briefe und die Verbreitung von Nachrichten zuständig? Auch wird versucht, einige Zeilen alter Schriften zu lesen z. B. (Kursivschrift aus dem 17. Jahrhundert oder Kräuterbücher aus der Frühen Neuzeit). Aber sogar vor nur 100 Jahren war die Handschrift ganz anders – mit Griffel auf Schiefer kann die Sütterlinschrift der Urgroßeltern ausprobiert werden.
Materialkosten: 2 € pro Schülerin/Schüler
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.2 (Zeit und Wandel), HSU 3/4 6.1 (Technik und Kultur), D3/4 3.1 (Schreiben)
- Mittelschule: D5 3.1, D6 3.1, D7 3.1 (Schreiben (Schreibfertigkeiten)), G PG6 2 (Zeit und Wandel), GPG6 3 (Politik und Gesellschaft)
- Realschule: D5 3.1, D6 3.1, D7 3.1 (Schreiben (Schreibfertigkeiten)), G6 7 (Technik verändert das Leben der Menschen), G7 2 (Leben und Herrschaft im Mittelalter), G7 3 (Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit)
- Förderschule: u. a. Deutsch, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: D5 3.1, D6 3.1, D7 3.1 (Schreiben (Schreibfertigkeiten)), Ku5 3 (Interaktion, Inszenierung und Kommunikation), G7 (vom Mittelalter zum Absolutismus) insbesondere G7.3 (Neue räumliche und geistige Horizonte)
Ludos Liberorum. Kinderspiele aus dem Alten Rom
Möglichst mit den Mitteln der damaligen Zeit in der Regierungsperiode des Kaisers Augustus erstellen Kinder in Einzelarbeit oder Kleingruppen verschiedene Spiele, wie sie von ihren Altersgenossen vor 2.000 Jahren selbst hergestellt und gespielt wurden.
Dadurch werden nicht nur einfache handwerkliche Tätigkeiten trainiert, sondern den Kindern auch ermuntert, bekannte Spiele zu modifizieren bzw. neue zu erfinden.
Materialkosten: 3 € pro Schülerin/Schüler
Altersempfehlung: ab 9 Jahre
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.1 (Zeit und Wandel), D3/4 3.1 (Schreiben)
- Mittelschule: GPG5 2 (Zeit und Wandel)
- Realschule: G6 5 (Der Mensch und se ine Geschichte), D5 3 (Schreiben), Ku6 2 (Bildende Kunst)
- Förderschule: u. a. Kunst, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: G6 5 (Das Imperium Romanum), Ku5 1 (Bildende Kunst), Ku5 2 (Architektur und Produktdesign), L5 3 (Kultureller Kontext), L6 3 (Kultureller Kontext)
LEBEN IN DER STEINZEIT
Anhand einiger originaler Objekte lernen die Kinder das Leben der Steinzeit kennen. In diesem theoretischen Teil werden im Gespräch die drei Abschnitte der Steinzeit genauer betrachtet.
Im praktischen Teil, der in der museumspädagogischen Werkstatt stattfindet, werden Steinzeitbohrer ausprobiert, mit Naturfarben gemalt, Steinzeitschmuck und Schwirrhölzer hergestellt und mit Stein geschnitten.
Materialkosten: 3 € pro Schülerin/Schüler
Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.1 (Zeit und Wandel)
- Mittelschule: GPG5 2 (Zeit und Wandel), Ku5 1 (Bildende Kunst)
- Realschule: Ku5 2 (Bildende Kunst), G6 2 (Der Mensch und seine Geschichte), G6 7 (Technik verändert das Leben der Menschen)
- Förderschule: u. a. Kunst, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: G6 1 (Der Mensch und seine Geschichte), Ku5 1 (Bildende Kunst), Ku5 2 (Architektur und Produktdesign)
MUSEUM BURG
Schreibstube
Die Mildenburg wurde vor ca. 800 Jahren erbaut und war lange Sitz der Vertreter des Erzbischofs von Mainz. Im theoretischen Teil werden bei einem Rundgang über das Burggelände und im Gebäude allgemein das Leben im Mittelalter vermittelt und in dem Zusammenhang die Entwicklung der Schrift und Buchstaben erläutert. Wie sah das Leben auf der Burg aus, wer konnte überhaupt schreiben? Wie hat sich die Schrift entwickelt, welche Schreibutensilien wurden früher benutzt und welche Berufe waren früher für Bücher, Briefe und die Verbreitung von Nachrichten zuständig? Warum waren die Bücher im Mittelalter so teuer?
Mit Gänsekielen und Tinte kann im praktischen Teil ein eigenes Schriftstück hergestellt werden. Ein Minnegesang in alter Schrift soll kopiert werden. Dabei kann auch ein filigran gestaltetes Kapitälchen erstellt und verziert werden.
Materialkosten: 2 € pro Schülerin/Schüler
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.2 (Zeit und Wandel), HSU 3/4 6.1 (Technik und Kultur), D3/4 3.1 (Schreiben)
- Mittelschule: D5 3.1, D6 3.1, D7 3.1 (Schreiben (Schreibfertigkeiten)), G PG6 2 (Zeit und Wandel), GPG6 3 (Politik und Gesellschaft)
- Realschule: D5 3.1, D6 3.1, D7 3.1 (Schreiben (Schreibfertigkeiten)), G6 7 (Technik verändert das Leben der Menschen), G7 2 (Leben und Herrschaft im Mittelalter), G7 3 (Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit)
- Förderschule: u. a. Deutsch, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: D5 3.1, D6 3.1, D7 3.1 (Schreiben (Schreibfertigkeiten)), Ku5 3 (Interaktion, Inszenierung und Kommunikation), G7 (vom Mittelalter zum Absolutismus) insbesondere G7.3 (Neue räumliche und geistige Horizonte)
LEBEN AUF DER BURG - WAPPEN MALEN
Wie das Leben im Mittelalter auf der Mildenburg war, wie die Burg sich verändert hat und was der Bergfried für eine wichtige Bedeutung hatte, wird in einem Rundgang über das Gelände und im Burggebäude besprochen. Dabei wird auch der 28 Meter hohe Bergfried bestiegen und der Wehrgang begangen. Zu sehen sind unter anderem das Angstloch, die Wohnung des Türmers und der Rittersaal. Mithilfe von Rätseln und Arbeitsblättern wird das Ritterleben und Leben von Kindern im Mittelalter erarbeitet. Gemeinsam werden die verschiedenen Wappen, die sich auf der Burg befinden, angeschaut und die Bestandteile wie Tiere und Farben besprochen. Wozu wurden Wappen getragen und was bedeuten sie?
Nach der Führung dürfen die Teilnehmer ihr eigenes Wappen gestalten und dies auf ein Schild aus Holz malen. Mit Hilfe von Schablonen können sie sich ein Wappentier auswählen, die Farben bestimmen und den Schild im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Materialkosten: 5 € pro Schülerin/Schüler
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.1, HSU 3/4 4.2 (Zeit und Wandel)
- Mittelschule: WG5 1 (Gestaltung), Ku6 1 (Bildende Kunst), Ku6 5 (Fantasiewelten), GPG6 2 (Zeit und Wandel), GPG6 3 (Politik und Gesellschaft)
- Realschule: Ku5 1, Ku6 1 (Bildnerische Auseinandersetzung mit Fantasie und Wirklichkeit), G6 6 (Von der Antike zum Frühmittelalter), G7 2 (Leben und Herrschaft im Mittelalter) G7 3 (Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit)
- Förderschule: u. a. Deutsch, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: Ku5 1 (Bildende Kunst), G6 6 (Von der Antike zum Frühmittelalter), G7 (vom Mittelalter zum Absolutismus)
Kontakt
Sie möchten einen Workshop buchen oder haben Fragen zu Kosten und Terminen?
Kontaktieren Sie uns:
Museen Miltenberg
Hauptstraße 169-175
63897 Miltenberg
09371 - 66 85 04
verwaltung@museen-miltenberg.de
Oder über untenstehendes Formular.