Leichte Sprache

MUSEEN MILTENBERG

Heimat . Kunst . Geschichte

MUSEUM BURG



SONDERAUSSTELLUNG
KLOSTERBIBLIOTHEK ENGELBERG. BEWAHRTES WISSEN — GESAMMELTE SCHÄTZE
7.7. - 8.10.2023

Seit dem Jahr 2016 betreibt die Deutsche Franziskanerprovinz aktiv den Schutz ihres Kulturgutes und sucht dafür Partner. Durch einen glücklichen Zufall kam es zu einer Initiative durch die Fünf-Wunden-Bruderschaft Miltenberg, das Kloster Engelberg und die Museen Miltenberg, um den Bestand der Bibliothek zu sichern und sie einer größeren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Fachlich begleitet wurde dieses Vorhaben durch die Bayerische Staatsbibliothek München.

Im Jahre 2022 wurde vereinbart, die Bibliothek als Depositum an die Museen Miltenberg zu übergeben. Das neugebaute Depot gewährleistet eine fachgerechte Aufbewahrung, aber auch eine Einsichtnahme der Bücher unter Aufsicht. Hier schließt sich auch historisch ein Kreis, weil die franziskanische Niederlassung auf dem Engelberg in seinen Anfängen dem Miltenberger Kloster zugeordnet war.

Anlässlich der Übernahme zeigt diese Ausstellung nun ausgewählte Highlights des Bibliotheksbestands, erzählt von der Geschichte des Klosters und seiner Bibliothek sowie vom gespannten Verhältnis des Ordensgründers zur Literatur und Wissenschaft, das in so aufreizendem Kontrast zur Engelberger Klosterbibliothek und ihrer Nutzung steht.



ADRESSE

Conradyweg 20
63897 Miltenberg

Öffnungszeiten

16. März - 1. November
Dienstag - Sonntag
11 - 17 Uhr

Die hoch über der Stadt thronende mittelalterliche Mildenburg beherbergt das Museum Burg Miltenberg. Dort erwartet Sie zeitgenössische Kunst mit Werken von Barlach, Beuys, Fräger, Lange, Lehnen, Morgner, Polke, Stötzer, Stoltz, Willikens u. a. Die modernen Kunstwerke werden in einem spannungsvollen Dialog mit älteren griechischen und russischen Ikonen gezeigt. Im Burgkeller wird die wechselvolle Burggeschichte präsentiert. Der 800 Jahre alte Bergfried bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung.

Wie der Blick aus der Burg weit über die vom Main geprägte Landschaft reicht, so laden die Kunstwerke zu einem Ausblick über die Grenzen des Lebens und der Welt ein. Die spirituellen Intentionen der Künstler zur Grenzüberschreitung werden damit zur Anregung für den Besucher, den eigenen Blick zu weiten und die besondere Dimension dieses Museums zu erfahren.

AUSZEICHNUNG

Förderpreis der Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken 2011