Waschen wie zu Urgroßmutters Zeiten
Beim Rundgang durch die historischen Häuser des Museum Stadt Miltenberg werden die Schwarze Küche, die Weiße Küche und der Waschplatz besucht. Dort werden einige Fragen geklärt, beispielsweise: Wo wurde früher das Wasser warm gemacht? Wo kam das Wasser her? Wo ging das Abwasser hin? Mithilfe eines Eimers kann ausprobiert werden, wie schwer es war, das Wasser in die Küche in den zweiten Stock zu schleppen. Ein alter Spülstein und Abwasserrinne zeigen den Weg des Abwassers früher an. Am Waschplatz werden die verschiedenen Geräte angeschaut, die zum Waschen benötigt wurden: Wanne, Wäschestampfer und Waschbrett, aber auch frühe elektrische Wäscheschleudern. Kleine Riechproben von Kernseife und Waschmitteln veranschaulichen den heutigen Komfort.
Beim anschließenden Ausprobieren von den Waschutensilien wird im praktischen Teil deutlich, dass das Waschen noch bis vor 80 Jahren keine leichte Arbeit war. Im Museumshof kann die Gruppe per Hand waschen, einweichen, stampfen, auswringen usw. Nach dem Aufhängen der Wäsche können in der museumpädagogischen Werkstatt noch Wäscheklammern verziert werden.
Ort: Museum Stadt Miltenberg
Altersempfehlung: ab 4 Jahre
Nur für Kleingruppen geeignet
Materialkosten: 2 €
Achtung: nur für kleinere Gruppen geeignet
Für den Workshop gilt:
Dauer | Gebühr | Eintritt |
90 Minuten | 50 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
120 Minuten | 65 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
180 Minuten | 90 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
Teilnahme: regulär max. 25 Personen, 2 Gruppen parallel möglich. Bei der Durchführung müssen wir uns an die jeweils geltenden Corona-Auflagen halten. Bitte halten Sie bei Interesse mit uns Rücksprache.
Für Miltenberger städtische Schulen entfällt der Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.