Römer in Miltenberg
Die Römer schlossen etwa um 155 n. Chr. den Limes beim heutigen Miltenberg an den Main an. Die folgenden 100 Jahre war der „nasse Limes“ ein wichtiger Verteidigungspunkt des Römischen Reichs. Zwei ergrabene Kastelle zeugen davon. Einige Funde aus der Zeit sind im Museum Stadt Miltenberg ausgestellt. Wie die Römer in „Germania superior“ gelebt haben, ihre Freizeit und Alltag gestalteten, wird im Rundgang durch die Abteilung erarbeitet. In der Aktivführung wird über die Kleidung der Römer gesprochen, gemeinsam eine Toga angelegt, ein Kettenhemd und das Schuhwerk der Römer genauer betrachtet. Auch das Badewesen mit Thermen und der Alltag der Römer spielen eine Rolle. Die Götterwelt der Römer wird über ein Zuordnungsspiel erarbeitet. Auch das Kastell (als Modell vorhanden) und das Leben der Soldaten werden behandelt.
Im praktischen Teil können die Teilnehmer das Schreiben von römischen Zahlen auf Wachstäfelchen ausprobieren. Da Spiele bei den Römern sehr beliebt waren, können ein römisches Rundmühlespiel und römische Kinderspiele ausprobieren werden. Außerdem können sich die Teilnehmer Murmeln und Würfel aus Ton herstellen und ein Rundmühlespiel aus Karton. Filigranes Arbeiten erfordert das Herstellen von römischem Perlenschmuck.
Ort: Museum Stadt Miltenberg
Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/44.1 (Zeit und Wandel), D3/4 3.1 (Schreiben)
- Mittelschule: GPG5 2 (Zeit und Wandel)
- Realschule: G6 5 (Der Mensch und seine Geschichte), D5 3 (Schreiben), Ku6 2 (Bildende Kunst)
- Förderschule: u. a. Kunst, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik - Gymnasium: G6 5 (Das Imperium Romanum), Ku5 1 (Bildende Kunst), Ku5 2 (Architektur und Produktdesign), L5 3 (Kultureller Kontext), L6 3 (Kultureller Kontext)
Materialkosten: 3 €
Für den Workshop gilt:
Dauer | Gebühr | Eintritt |
90 Minuten | 50 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
120 Minuten | 65 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
180 Minuten | 90 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
Teilnahme: regulär max. 25 Personen, 2 Gruppen parallel möglich. Bei der Durchführung müssen wir uns an die jeweils geltenden Corona-Auflagen halten. Bitte halten Sie bei Interesse mit uns Rücksprache.
Für Miltenberger städtische Schulen entfällt der Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.