Leben in der Steinzeit
Im Museum Stadt Miltenberg betrachtet die Gruppe zunächst die ausgestellten Funde aus der Steinzeit. Mithilfe eines Zeitstrahls wird gemeinsam die Steinzeit in die Menschheitsgeschichte eingeordnet. Dabei werden auch die Fragen beantwortet, warum die Steinzeit ihren Namen trägt und was Archäologen sind und wie sie arbeiten. Anhand einiger originaler Objekte und Repliken (z. B. Faustkeilen, Mammutstoßzahn, Zunderpilze und Pfeil) lernen die Kinder dann das Leben der Steinzeit kennen. In diesem theoretischen Teil werden über ein Steckspiel im Gespräch die drei Abschnitte der Steinzeit (Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit) genauer betrachtet. Die Kinder bekommen Abbildungskärtchen, die sie beschreiben und einordnen sollen. Dabei können sie auch ihr Wissen teilen. Im praktischen Teil, der in der museumspädagogischen Werkstatt stattfindet, kann ein nachgebauter Steinzeitbohrer ausprobiert, mit Naturfarben gemalt, Steinzeitschmuck hergestellt und mit Stein gesägt werden.
Ort: Museum Stadt Miltenberg
Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.1 (Zeit und Wandel)
- Mittelschule: GPG5 2 (Zeit und Wandel), Ku5 1 (Bildende Kunst)
- Realschule: Ku5 2 (Bildende Kunst), G6 2 (Der Mensch und seine Geschichte), G6 7 (Technik verändert das Leben der Menschen)
- Förderschule: u. a. Kunst, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: G6 1 (Der Mensch und seine Geschichte), Ku5 1 (Bildende Kunst), Ku5 2 (Architektur und Produktdesign)
Materialkosten: 3 €
Für den Workshop gilt:
Dauer | Gebühr | Eintritt |
90 Minuten | 50 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
120 Minuten | 65 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
180 Minuten | 90 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
Teilnahme: regulär max. 25 Personen, 2 Gruppen parallel möglich. Bei der Durchführung müssen wir uns an die jeweils geltenden Corona-Auflagen halten. Bitte halten Sie bei Interesse mit uns Rücksprache.
Für Miltenberger städtische Schulen entfällt der Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.