Leben auf der Burg
Wie das Leben im Mittelalter auf der Mildenburg war, wie die Burg sich verändert hat und was der Bergfried für eine wichtige Bedeutung hatte, wird in einem Rundgang über das Gelände und im Burggebäude besprochen. Dabei wird auch der 28 Meter hohe Bergfried bestiegen und der Wehrgang begangen. Zu sehen sind unter anderem das Angstloch, die Wohnung des Türmers und der Rittersaal. Mithilfe von Rätseln und Arbeitsblättern wird das Ritterleben und Leben von Kindern im Mittelalter erarbeitet. Gemeinsam werden die verschiedenen Wappen, die sich auf der Burg befinden, angeschaut und die Bestandteile wie Tiere und Farben besprochen. Wozu wurden Wappen getragen und was bedeuten sie?
Nach der Führung dürfen die Teilnehmer ihr eigenes Wappen gestalten und dies auf ein Schild aus Holz malen. Mit Hilfe von Schablonen können sie sich ein Wappentier auswählen, die Farben bestimmen und den Schild im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Ort: Museum Burg Miltenberg
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Lehrplanbezüge:
- Grundschule: HSU 3/4 4.1, HSU 3/4 4.2 (Zeit und Wandel)
- Mittelschule: WG5 1 (Gestaltung), Ku6 1 (Bildende Kunst), Ku6 5 (Fantasiewelten), GPG6 2 (Zeit und Wandel), GPG6 3 (Politik und Gesellschaft)
- Realschule: Ku5 1, Ku6 1 (Bildnerische Auseinandersetzung mit Fantasie und Wirklichkeit), G6 6 (Von der Antike zum Frühmittelalter), G7 2 (Leben und Herrschaft im Mittelalter) G7 3 (Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit)
- Förderschule: u. a. Deutsch, Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik
- Gymnasium: Ku5 1 (Bildende Kunst), G6 6 (Von der Antike zum Frühmittelalter), G7 (vom Mittelalter zum Absolutismus)
Materialkosten: 5 €
Für den Workshop gilt:
Dauer | Gebühr | Eintritt |
90 Minuten | 50 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
120 Minuten | 65 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
180 Minuten | 90 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
Teilnahme: regulär max. 25 Personen, 2 Gruppen parallel möglich. Bei der Durchführung müssen wir uns an die jeweils geltenden Corona-Auflagen halten. Bitte halten Sie bei Interesse mit uns Rücksprache.
Für Miltenberger städtische Schulen entfällt der Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.