Eigener Herd ist Goldes wert
Themen während des Rundgangs im Museum sind die Ernährung und Haushaltsführung der damaligen Zeit, auch die Vorratshaltung und deren verschiedenen Methoden wie dörren, einwecken, pökeln, räuchern, kühlen usw. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung der Küche und besonders des Herdes. Die Gruppe schaut sich im Museum die sogenannte Schwarze Küche mit offener Herdstelle ohne Kamin und die Weiße Küche mit Sparherd und Eisfink genauer an. Mit einer Geruchsprobe wird die verrauchte schwarze Küche erfahrbar gemacht.
Im Anschluss wird in der museumspädagogischen Werkstatt gemeinsam mit einem handbetriebenen Butterrührfass aus Sahne Butter hergestellt, die danach auch mit einem Brot probiert werden darf. Während des Butterherstellens gibt es noch ein Alt-Neu-Memory (historische und aktuelle Alltagsgegenstände zuordnen, z. B. das Bügeleisen) sowie ein Wörterspiel.
Ort: Museum Stadt Miltenberg
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Nur für Kleingruppen geeignet
Materialkosten: 4 €
Für den Workshop gilt:
Dauer | Gebühr | Eintritt |
90 Minuten | 50 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
120 Minuten | 65 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
180 Minuten | 90 € | zzgl. Eintritt und Materialkosten |
Teilnahme: regulär max. 25 Personen, 2 Gruppen parallel möglich. Bei der Durchführung müssen wir uns an die jeweils geltenden Corona-Auflagen halten. Bitte halten Sie bei Interesse mit uns Rücksprache.
Für Miltenberger städtische Schulen entfällt der Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.